Exkursion auf jüdischen Spuren in Erfurt
Rückblick
An einem kühlen Sonnabend Ende September trafen wir uns morgens in Leipzig, um nach Erfurt aufzubrechen. Diesmal waren wir auf den Spuren des Antisemitismus unterwegs. In Erfurt wurden wir schon von Marion Schönemann, einer Freundin und Mitarbeiterin im Erinnerungs- und Lernort „Topf und Söhne“ empfangen. Gemeinsam mit Helmut, einem erfahrenen und sehr engagierten Guide, begaben wir uns auf eine beeindruckende Zeitreise. Gespannt lauschten wir seinen Ausführungen und versuchten zu begreifen, wie es möglich war, dass eine renommierte Firma beginnen konnte Lüftungsanlagen für Gaskammern und Verbrennungsöfen für die getöteten Menschen zu bauen. Wir gingen den Fragen nach: „Hätten die Inhaber auch NEIN zu der Anfrage sagen können?“ und „Wie viel wussten sie über die Gräueltaten der Nazis?“. Die Antwort war erschütternd.
Nach dieser ausführlichen Darstellung mussAten wir uns erst einmal ausruhen und gemeinsam zu Mittag essen. Frisch gestärkt machten wir uns auf den Weg zum Erfurter Dom, wo wir drei Antisemitische Darstellungen aus dem Mittelalter anschauten. Einmal war es die Gegenüberstellung von Ekklesia und Synagoge am Jungfrauenportal, eine „Judensau“ am Chorgestühl und eine Darstellung von einem Juden auf einem Kreuzigungsgemälde. An einer Stele, die die katholische Kirche in Auftrag gegeben hatte und bei der der Künstler die spannungsreiche Geschichte zwischen Kirche und Judentum versucht hat darzustellen, hielt Ernest, ein junger jüdischer Teilnehmer unserer Fahrt, eine kleine Rede. Er rief uns auf an der Seite Israels zu stehen und für den Frieden einzutreten. Das taten wir auch sofort und beteten für Israel und die Juden in der Welt.
Vom Dom aus ging es in ein schönes Café in der Altstadt, wo wir unsere Tour ausklingen ließen. Gefüllt mit vielen Eindrücken machten wir uns auf den Heimweg.
Danke Herr für diesen gesegneten Tag!!! Kerstin Kluge
Marion Schönemann und Kerstin Kluge laden zu einer Exkursion ein, bei der sie Interessierte Spuren jüdischen Lebens in der Stadt Erfurt entdecken lassen.
Nähere Informationen und Anmeldung über Kerstin Kluge: kerstin@kluge-leipzig.de